Rundwanderung von Blaubeuren auf der alten Hessensteige auf die Albhochfläche, dann weiter zum Grillplatz Landsitzle, danach zurück über die alte Sonderbucher Steige, am Blautopf vorbei zum Ausgangspunkt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.outdooractive.com zu laden.
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 6,3 km
Dauer: 1:55 h
Aufstieg: 231 hm
Abstieg: 231 hm
|
Ausführliche Wegbeschreibung:
Unser Ausgangspunkt ist die Marktstraße in Blaubeuren, kurz vor Ortsende. Parkmöglichkeit gegenüber dem Einstieg, neben Jugendhaus, Markstraße 49.
Wir gehen nach dem letzten Haus rechter Hand auf einem schmalen Pfad hangaufwärts (Alte Hessensteige), gleich zu Beginn ein Hinweis auf ein Naturdenkmal. Der Pfad wird linkerhand gesäumt von einer beeindruckenden Reihe von alten Lindenbäumen. Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Albhochfläche bei den Hessenhöfen und wenden uns beim Wegzeichen Obere Steige (621 m) scharf rechts und folgen dem gelben Dreieck in Richtung Blaufels bis zum Waldrand. Dort wenden wir uns rechts zum Blaufels mit herrlichem Blick auf Blaubeuren. Danach geht es zurück zum Wegzeichen Blauberg. Von dort folgen wir der gelben Gabel durch Buchenwald und vorbei am Grillplatz Landsitzle bis zum Ortseingang von Sonderbuch. Wir überqueren die Blaubeurer Straße und gehen ca. 20 m links der Straße Richtung Blaubeuren. Am Waldrand finden wir ein Schild mit der Aufschrift ‚Fußweg nach Blaubeuren‘.
Wir gehen auf der alten Sonderbucher Steige bergab und erreichen nach ca. 15 Min die Blaubergstraße und kurz danach den Blautopf, wo wir natürlich eine Rast einlegen sollten.
Über Blautopfstraße und Lindenstraße erreichen wir danach wieder unseren Ausgangspunkt.
Infos – Sehenswertes:
Naturdenkmal an der alten Hessensteige: Reihe alter Lindenbäume
Unterhalb des Steigs befindet sich der Einstieg zum Steebschacht. Der Weg verläuft oberirdisch über dem Höhlensystem der Blautopfhöhle.
Blauberg und Blaufels: Aussicht auf Blaubeuren. Hier stand bis 1773 die Wachburg Blaubeurens
Grillplatz Landsitzle
Sonderbucher Steige: alte Straße auf die Albhochfläche. Mit Fuhrwerken wurde bis 1875 (Gründung Albwasserversorgung Gruppe 3) Wasser auf die Alb hochtransportiert.
Freibad: Christian-Schmidbleicher-Freibad, seit 1935
Blautopf: Quelltopf, Beginn der Blautopfhöhle, Tiefe 21 m.