Die Singnachmittage im Babette-Gundlach-Haus finden seit einigen Monaten und auch zukünftig regelmäßig statt. Wir singen Wanderlieder und Lieder quer durch die Jahreszeiten. Meist gibt es auch Kaffee und Kuchen. Jeder, der Freude am Singen hat, ob Mitglied oder Gast, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Archiv für das Jahr: 2023
Montagsakademie des Hauptvereins
Ab November läuft beim Hauptverein wieder die Online-Montagsakademie, jeweils um 19 Uhr, mit interessanten Vorträgen z.B. über den Rotmilan oder die Königinnen von Württemberg, Wildbienen und Heilpflanzen.
Das Programm findet ihr hier verlinkt oder, wenn ihr es auf der Homepage des Hauptvereins selber suchen wollt, über den Reiter „Wandern“ und „Neuigkeiten“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vielleicht interessiert euch einer der Vorträge. Viel Spaß beim Zusehen und Hören.
Gedenkveranstaltung für Willi Siehler
Am 1. April 2023 fand im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier bei der Weidacher Hütte die Pflanzung eines Baumes zur Erinnerung an Willi Siehler statt. Im Beisein von Angehörigen von Willi Siehler, Mitgliedern der OG Blaubeuren und des Donau-Blau-Gaues erinnerte die Vorsitzende der OG Blaubeuren an die Verdienste von Willi Siehler für den Albverein und seine Blaubeurer Ortsgruppe. Der Donau-Blau-Gau hat auf der Wacholderheide bei der Hütte einen der seltensten Bäume Deutschlands, einen Speierling gepflanzt. Ursula Geister von der Gau-Vorstandschaft hat die Pflanzstelle schön gestaltet. Wir wünschen dem noch kleinen Bäumchen gutes Gedeihen und ein langes Leben auf der Alb.
Baumfällung auf der Sotzenhauser Heide
Am Samstag, 7. Januar 2023, stand bei frühlingshaftem Wetter ein nicht alltäglicher Pflegeeinsatz an. Die große, bereits über 80 Jahre alte Fichte an der oberen Hangstufe wurde gefällt .
Folgende Gründe waren ausschlaggebend für die Entscheidung, diesen stattlichen Baum, der über viele Jahre die Heide geprägt hat, zu fällen.
1. Die Fichte hatte durch die extreme Trockenheit der letzten Jahre gelitten und wies einen starken Nadelverlust auf. Deutliches Anzeichen hierfür war, dass man durch die Äste hindurch den Stamm sehen konnte. Das ist bei einer gesunden Fichte aufgrund des dichten Nadelkleides nicht möglich.
2. Fichtennadeln tragen zur Versauerung des Bodens bei, da sie von den Bodenlebewesen nur schwer zersetzt werden können. Eine Bodenversauerung wird aber von den kalkliebenden, geschützten Orchideen und Enzianen der Sotzenhauser Heide nicht vertragen. Mit der Entfernung der Fichte soll daher der typische Pflanzenbestand der Wacholderheide gefördert werden.
Vom amtlichen Naturschutzbeauftragten wurde die Fällung befürwortet und die Untere Naturschutzbehörde hat die Maßnahme genehmigt.
Dank der großen Erfahrung und der professionellen Arbeit der drei „Striebel-Brüder“ Thomas, Joachim und Reiner gelang die sichere Fällung und Aufarbeitung des Baumes ohne Schaden an Mensch und Natur.
Ein Stück des Stammes soll als Totholz liegenbleiben für Kleinlebewesen.
Allen Mitwirkenden sei an dieser Stelle für die geleistete Schwerarbeit ganz herzlich gedankt.