Baumfällung auf der Sotzenhauser Heide

Am Samstag, 7. Januar 2023, stand bei frühlingshaftem Wetter ein nicht alltäglicher Pflegeeinsatz an. Die große, bereits über 80 Jahre alte Fichte an der oberen Hangstufe wurde gefällt .

Folgende Gründe waren ausschlaggebend für die Entscheidung, diesen stattlichen Baum, der über viele Jahre die Heide geprägt hat, zu fällen.

1. Die Fichte hatte durch die extreme Trockenheit der letzten Jahre gelitten und wies einen starken Nadelverlust auf. Deutliches Anzeichen hierfür war, dass man durch die Äste hindurch den Stamm sehen konnte. Das ist bei einer gesunden Fichte aufgrund des dichten Nadelkleides nicht möglich.

2. Fichtennadeln tragen zur Versauerung des Bodens bei, da sie von den Bodenlebewesen nur schwer zersetzt werden können. Eine Bodenversauerung wird aber von den kalkliebenden, geschützten Orchideen und Enzianen der Sotzenhauser Heide nicht vertragen. Mit der Entfernung der Fichte soll daher der typische Pflanzenbestand der Wacholderheide gefördert werden.

Vom amtlichen Naturschutzbeauftragten wurde die Fällung befürwortet und die Untere Naturschutzbehörde hat die Maßnahme genehmigt.

Dank der großen Erfahrung und der professionellen Arbeit der drei „Striebel-Brüder“ Thomas, Joachim und Reiner gelang die sichere Fällung und Aufarbeitung des Baumes ohne Schaden an Mensch und Natur.

Ein Stück des Stammes soll als Totholz liegenbleiben für Kleinlebewesen.

Allen Mitwirkenden sei an dieser Stelle für die geleistete Schwerarbeit ganz herzlich gedankt.