Singnachmittag

Beim Singnachmittag am Faschingsdienstag ging es sehr lustig zu. Einige Sänger hatten sich ein närrisches Käpple aufgesetzt oder sogar verkleidet. Wie immer professionell auf dem Akkordeon von Irene begleitet, wurden Stimmungs- und Schunkellieder gesungen. Hans hatte sogar zwei Flaschen Rotwein mitgebracht. Das gab ein „Hallo“ und ein dreifaches „dem Spender sei ein Trullala“. Sein folgender Vortrag über die Bewerbung zur Vorstandschaft und viele folgende Witze heiterten zusätzlich auf. Sogar einem Sologesangsvortrag von Ernst über den „Kauf eines Motorrädle“ konnten die Feiernden lauschen. Vielen Dank an Hilde und Lore für die Organisation der Berliner, Küchle und Butterbrezel, die alle in der Pause genießen konnten.

Spielenachmittag

Der erste Spielenachmittag am 1.2.2024 im Babette-Gundlach-Haus hat enormen Anklang gefunden. Mehr als 20 Frauen haben sich getroffen und hatten ihren Spaß an Gesellschaftsspielen, beim Stricken und beim Reden. An den Aaahhs und Ooohhs, die sporadisch von den Nachbartischen herüberklangen, konnte man erahnen, welche Freude manche von ihnen hatten. Es wurde sogar ein „Tussi-Likör“ herumgereicht, den jemand mitgebracht hatte und der sehr gelobt wurde. Nur eines wurde vermisst: Wo waren die Männer? Zum Spielenachmittag ist jedermann herzlich eingeladen!

Brotmuseum Ulm

Die erste Mittwochswanderung in diesem Jahr führte 16 Mitglieder des SAV und Gäste ins Brotmuseum nach Ulm. Trotz Bahnstreik fuhren einmal pro Stunde die Regionalbahnen pünktlich und es gab sogar genügend Sitzplätze für alle Teilnehmer. Von der Geschichte des Brotes, die Beschreibung der Getreidearten und des Mutterkorns, den Nahrungsverbrauch verschiedener Familien auf der ganzen Welt, über künstlerische Darstellungen rund ums Brot, bis hin zur Klimaveränderung und dass ein Umdenken in der Nahrungsmittelherstellung erfolgen muss, konnte man hier viel erfahren und bestaunen. Auch wenn das Museum privat betrieben wird, ist es am Tag des Denkmals einmal im Jahr kostenfrei zu besichtigen, und zwar bis hinauf zum historischen Dachstuhl. Zum Abschluss ging es dann noch ins Stadthaus-Café und anschließend mit dem Zug zurück. Ein gelungener Tag, an dem alles gepasst hat!

 

 

Krippenwanderung bei Briel

Am 4. Januar 2024 startete das Wanderjahr mit der Frauengruppe und der Krippenwanderung bei Briel. Die elf Frauen und 2 Enkelkinder waren ganz begeistert von den tollen Ideen der Künstler. Da ein eisiger Wind wehte, ließ man nach der Besichtigung aller Krippen die geplante Rundwanderung entfallen und legte die Teepause kurzerhand ins Babette-Gundlach-Haus. Dort ließ man die Vielzahl der Krippendarstellungen bei Kaffee, Tee, Stollen und Bredle setzen, formulierte neue Ideen für die Nutzung der Räumlichkeiten im BGH und ließ den Nachmittag ausklingen.

Spiele-, Strick- und Bastel-Nachmittag

Die neuen Räumlichkeiten des Schwäbischen Albvereins Blaubeuren, die von der Stadtverwaltung im 2. Stock des Babette-Gundlach-Hauses dem SAV zur Verfügung gestellt werden, regen zu neuen Ideen und Unternehmungen an. An jedem ersten Donnerstag im Monat wird dort ein Spielenachmittag und/oder ein Strick- und Bastelnachmittag stattfinden. Jeder, der Lust hat, kann sein Lieblingsspiel mitbringen. Menschen, die gerne Handarbeiten oder Gesellschaftsspiele machen und dabei ein Schwätzchen halten möchten, sind willkommen. Hauptsache es wird gesellig! Am 1. Februar 2024 um 14 Uhr ist der erste Treff.

Regelmäßige Singnachmittage

Die Singnachmittage im Babette-Gundlach-Haus finden seit einigen Monaten und auch zukünftig regelmäßig statt. Wir singen Wanderlieder und Lieder quer durch die Jahreszeiten. Meist gibt es auch Kaffee und Kuchen. Jeder, der Freude am Singen hat, ob Mitglied oder Gast, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Montagsakademie des Hauptvereins

Ab November läuft beim Hauptverein wieder die Online-Montagsakademie, jeweils um 19 Uhr, mit interessanten Vorträgen z.B. über den Rotmilan oder die Königinnen von Württemberg, Wildbienen und Heilpflanzen.

Das Programm findet ihr hier verlinkt oder, wenn ihr es auf der Homepage des Hauptvereins selber suchen wollt, über den Reiter „Wandern“ und „Neuigkeiten“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vielleicht interessiert euch einer der Vorträge. Viel Spaß beim Zusehen und Hören.

Gedenkveranstaltung für Willi Siehler

Am 1. April 2023 fand im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier bei der Weidacher Hütte die Pflanzung eines Baumes zur Erinnerung an Willi Siehler statt. Im Beisein von Angehörigen von Willi Siehler, Mitgliedern der OG Blaubeuren und des Donau-Blau-Gaues erinnerte die Vorsitzende der OG Blaubeuren an die Verdienste von Willi Siehler für den Albverein und seine Blaubeurer Ortsgruppe. Der Donau-Blau-Gau hat auf der Wacholderheide bei der Hütte einen der seltensten Bäume Deutschlands, einen Speierling gepflanzt. Ursula Geister von der Gau-Vorstandschaft hat die Pflanzstelle schön gestaltet. Wir wünschen dem noch kleinen Bäumchen gutes Gedeihen und ein langes Leben auf der Alb.

Baumfällung auf der Sotzenhauser Heide

Am Samstag, 7. Januar 2023, stand bei frühlingshaftem Wetter ein nicht alltäglicher Pflegeeinsatz an. Die große, bereits über 80 Jahre alte Fichte an der oberen Hangstufe wurde gefällt .

Folgende Gründe waren ausschlaggebend für die Entscheidung, diesen stattlichen Baum, der über viele Jahre die Heide geprägt hat, zu fällen.

1. Die Fichte hatte durch die extreme Trockenheit der letzten Jahre gelitten und wies einen starken Nadelverlust auf. Deutliches Anzeichen hierfür war, dass man durch die Äste hindurch den Stamm sehen konnte. Das ist bei einer gesunden Fichte aufgrund des dichten Nadelkleides nicht möglich.

2. Fichtennadeln tragen zur Versauerung des Bodens bei, da sie von den Bodenlebewesen nur schwer zersetzt werden können. Eine Bodenversauerung wird aber von den kalkliebenden, geschützten Orchideen und Enzianen der Sotzenhauser Heide nicht vertragen. Mit der Entfernung der Fichte soll daher der typische Pflanzenbestand der Wacholderheide gefördert werden.

Vom amtlichen Naturschutzbeauftragten wurde die Fällung befürwortet und die Untere Naturschutzbehörde hat die Maßnahme genehmigt.

Dank der großen Erfahrung und der professionellen Arbeit der drei „Striebel-Brüder“ Thomas, Joachim und Reiner gelang die sichere Fällung und Aufarbeitung des Baumes ohne Schaden an Mensch und Natur.

Ein Stück des Stammes soll als Totholz liegenbleiben für Kleinlebewesen.

Allen Mitwirkenden sei an dieser Stelle für die geleistete Schwerarbeit ganz herzlich gedankt.

Info-Stand beim verkaufsoffenen Sonntag

Beim verkaufsoffenen Sonntag präsentierte der Schwäbische Albverein seine vielfältigen Aktivitäten und Aufgaben. Im Vordergrund standen Informationen zu den Wanderungen und zum Naturschutz. Besucher des Standes auf dem Kirchplatz in Blaubeuren erhielten Broschüren zu den Wanderaktivitäten, zu Flora und Fauna auf der Schwäbischen Alb. Darüber hinaus konnte man Apfelsaft erwerben, der am Tag vorher gemeinsam mit einigen Familien gepresst und abgefüllt worden war. Kinder konnten spielerisch Schmetterlinge bestimmen und für die Erwachsenen gab es ein Schwäbischer-Albvereins-Quiz mit attraktiven Preisen. Insgesamt eine gelungene Aktion.